Die Aktien stiegen am Mittwoch, als Trump seine Rhetorik gegen China milderte und ankündigte, dass er den Tarif von 145% für alle Waren verringern würde.
Trumps jüngste moderierende Aussagen haben Händlern Erleichterung gebracht. Am Mittwoch, den 23. April, stieg der Dow Jones -Industriedurchschnitt um 1,47% bei 39.774. Trotzdem fiel der Index von den täglichen Höhen über 40.000 Punkten. Gleichzeitig stieg der S & P 500 um 2,14%und handelte sich bei 5.400,74, während der technisch fokussierte NASDAQ um 3,09%um 16.803,75 um 3,09%gestiegen war.
Trump moderiert die Rhetorik in China, die Fed
Die wichtigsten Aktienindizes reagierten positiv auf Donald Trumps neuesten Kommentare zum Handel. Insbesondere sagte Trump, dass historisch hohe Zölle auf China „im Wesentlichen“ runtergehen, von ihrem aktuellen Niveau von 145%. Der Präsident sagte auch, dass er für China „sehr nett“ sein würde und mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping keinen Hardball spielen würde.
„Es wird erheblich sinken, aber es wird nicht Null sein“, sagte Trump.
Trumps moderierende Aussagen erstreckten sich auch auf den Vorsitzenden der Federal Reserve Jerome Powell. Am Dienstag erklärte Trump, dass er es habe Keine Absicht der Feuer des Fed -Stuhls, dessen Laufzeit im Jahr 2026 enden wird. Dies brachte ein gewisses Vertrauen in den US -Dollar zurück, und der Dollarindex stieg am Mittwoch um 0,73%. Erreichen von 99,66Erholung von seinen jüngsten mehrjährigen Tiefs.
Die jüngsten Kommentare waren Teil einer fortlaufenden Deeskalation aus dem Weißen Haus, um die Märkte zu beruhigen. Sowohl Trump als auch seine Regierung behaupteten, dass Handelsgespräche mit großen Partnern gut laufen. Dies ist der Schlüssel, da Geschäfte dem vorhanden sind drohende 90-Tage-FristZu der Zeit würde die Pause zu den höchsten Preisen enden.
Dennoch hat Trump keinen Hinweis darauf gezeigt, dass der Grundtarif von 10% in allen Ländern die Basiszarge entfernen wird, was immer noch ein erheblicher Anstieg gegenüber früheren Niveaus darstellt. Gleichzeitig besteht das Weiße Haus weiter