Donald Trump will Zölle von 25 % auf alle Handelsprodukte aus Kanada und Mexiko sowie weitere 10 % auf chinesische Waren erheben. Wie werden sich Trumps Zölle auf den Kryptomarkt auswirken?
In einem 26. November Post auf seiner Social-Media-Seite Truth Social, gewählter US-Präsident Trumpf kündigte an, dass die internationalen Zölle in Kraft bleiben würden, „bis Drogen, insbesondere Fentanyl, und alle illegalen Einwanderer diese Invasion unseres Landes stoppen“.
Während seines gesamten Präsidentschaftswahlkampfs setzte Trump Handelszölle ganz oben auf die Prioritätenliste und richtete dabei den Fokus besonders darauf Mexiko. Er teilte der mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum mit, dass er Zölle von mindestens 25 % erheben würde, wenn sie nicht gegen den „Ansturm von Kriminellen und Drogen“ über die Grenze vorgehen würde.
In einem separaten PostAußerdem drohte er mit der Erhebung eines zusätzlichen Zolls von 10 % auf alle Importe aus Chinaund kritisierte die Nation dafür, dass sie die Todesstrafe für Fentanyl-Händler nicht durchsetzt. Trumps Zölle würden zu den bereits bestehenden Abgaben hinzukommen, die Biden während seiner Amtszeit erhoben hat.
Analysten warnen, dass Trumps Zölle die Warenkosten erhöhen und möglicherweise das Geschäft stören würden, was zu einer weit verbreiteten Inflation in den Volkswirtschaften auf der ganzen Welt führen würde.
Wie wirken sich Zölle auf den Kryptomarkt aus?
Zölle sind ein steuerliches Instrument zum Schutz lokaler Industrien, indem sie importierte Waren durch die Erhöhung der Einfuhrsteuern verteuern. Obwohl bekannt ist, dass Zölle direktere Auswirkungen auf die globale Handelslandschaft und die Fiat-Währungen insgesamt haben, spielen sie auch eine Rolle bei der Aufwertung des Kryptomarktes.
Da die Zölle den Import von Waren aus anderen Ländern verteuern, würde das Importvolumen sinken, was den inländischen Unternehmen zugutekäme. Für die Verbraucher führt dies zu einem Anstieg ihrer gesamten Lebenshaltungskosten, da die Warenkosten steigen, während die Nachfrage sinkt, was auf eine Inflation hindeutet.
Darüber hinaus können die Handelsspannungen, die mit der Einführung von Zöllen einhergehen, zu wirtschaftlicher Unsicherheit führen. Dies lässt sich an der Entwicklung des US-Dollars erkennen ging hoch um 0,4 % nach Trumps Zollerklärung, während die Währungen der betroffenen Länder gefallen KanadaChina und Mexiko verzeichneten einen leichten Rückgang.
In der Vergangenheit haben die Inflation und die durch Handelskriege zwischen den USA und China verursachten wirtschaftlichen Spannungen die traditionellen Finanzmärkte erschüttert. Angesichts dieser Unsicherheit würden Händler nach alternativen Vermögenswerten wie Bitcoin suchen.BTC), um die Volatilität traditionellerer Vermögenswerte zu vermeiden, die zwangsläufig vom Handel betroffen sein werden. Aus diesem Grund wird Bitcoin von Anlegern oft als „sicherer Hafen“ bezeichnet.
Obwohl die Inflation die Volkswirtschaft zerstört, hat sie nachweislich einen positiven Zusammenhang mit dem Bitcoin-Wachstum. Nehmen wir zum Beispiel den Handelskrieg zwischen den USA und China 2018–2020, als die USA die Kosten für Technologie und Elektrofahrzeuge aus China erhöhten. Dies führte zu einem erhöhten Interesse an Bitcoin, da die Anleger darum kämpften, ihre Gelder vor dem volatilen Markt zu schützen, was den Bitcoin-Preis in die Höhe trieb.