Während sich der gewählte Präsident Donald Trump auf den Amtsantritt seiner zweiten Amtszeit vorbereitet, zeichnen sich erhebliche Veränderungen in der Regulierungslandschaft für Kryptowährungen ab. Es wird erwartet, dass im kommenden Jahr eine Welle von Krypto-ETFs zugelassen wird, was einen möglicherweise transformativen Wandel für digitale Vermögenswerte in den Vereinigten Staaten signalisieren wird.
Aufstrebende Marktteilnehmer bei Krypto-ETFs
Nach Laut Bloomberg ETF-Experte Eric Balchunas dürften duale Bitcoin- und Ethereum-ETFs von Firmen wie Hasdex, Franklin Templeton und Bitwise Invest die nächsten Kandidaten für die Genehmigung sein.
Balchunas bemerkte auch kürzlich Ablehnungen der Solana-Einreichungen, was darauf hinweist, dass sowohl Solana als auch XRP-ETFs müssen warten, bis die neue Verwaltung der US-Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission) die Kontrolle übernimmt, damit ihre Anträge „ernsthaft geprüft“ werden.
Der Weg zur Genehmigung ist jedoch möglicherweise nicht einfach. Balchunas wies darauf hin, dass „komplexe rechtliche Fragen“ im Zusammenhang mit der Klassifizierung dieser Token, insbesondere im Hinblick auf ihren Status als „Wertpapiere“, gelöst werden müssen.
Im Gegensatz dazu könnte Litecoin, das als Abzweigung von Bitcoin angesehen wird, von der SEC als Ware kategorisiert werden, was seine Zulassungschancen erhöhen könnte. Insbesondere ist der neue Emittent Canary Capital der alleinige Antragsteller für einen Litecoin bzw HBAR ETF.
Obwohl Balchunas davon ausgeht, dass beide relativ höhere Zulassungschancen haben, warnte er, dass es weiterhin unklar sei, ob es eine ausreichende Investorennachfrage nach diesen Produkten geben werde.
Trumps regulatorischer Wandel
Dieser erwartete Anstieg der Zulassungen von Krypto-ETFs steht im Einklang mit Trumps umfassenderem regulatorischen Wandel hin zu digitalen Vermögenswerten. Am 4. Dezember, Trump bestätigt Paul Atkins als potenzieller neuer SEC-Vorsitzender, ein Schritt, der sein Engagement für die Förderung eines kryptofreundlichen Umfelds bekräftigt.
Diese Änderung erfolgt im Zuge der Rücktritt des derzeitigen Vorsitzenden der Securities and Exchange Commission, Gary Gensler, dessen letzter Tag im Amt mit Trumps Amtseinführung am 20. Januar zusammenfällt.
Atkins, der von 2002 bis 2008 unter Präsident George W. Bush als SEC-Kommissar fungierte, genießt den Ruf, sich für eine geringere regulatorische Belastung der Finanzmärkte einzusetzen.
Trump drückte sein Vertrauen in Atkins aus und erklärte in einem Truth Social-Beitrag, dass er ein „erprobter Anführer für Vorschriften des gesunden Menschenverstands“ sei. Der gewählte Präsident betonte Atkins‘ Glauben an das Potenzial von Kapitalmärkte und die Bedeutung digitaler Vermögenswerte für die Förderung des Wirtschaftswachstums.
Während sich die neue Regierung auf ihren Amtsantritt vorbereitet, richtet sich die Aufmerksamkeit nun auf die Commodity Futures Trading Commission (CFTC) und darauf, wer diese Behörde leiten wird.
Quellen haben gegenüber Fox Business darauf hingewiesen, dass die eingehende Trump-Administration könnte die CFTC ermächtigen, bestimmte Krypto-Assets zu regulieren und so die Zukunft der Regulierung digitaler Währungen in den USA weiter zu gestalten.
Dennoch werden alle diese Entwicklungen als äußerst positiv für die gesamte Kryptowährungsbranche angesehen. Es wird erwartet, dass die erwarteten regulatorischen Änderungen und ein unterstützenderes Umfeld eine stärkere institutionelle Akzeptanz fördern werden.
Ausgewähltes Bild von DALL-E, Diagramm von TradingView.com