Sonic Labs hat bekannt gegeben, dass die Layer-1-Kette der virtuellen Maschine Ethereum Sonic jetzt die überbrückte Version des Circle Stablecoin USDC unterstützt.
Der USDC.e-Stablecoin auf Sonic, eine Brücke vom nativen USDC (USDC) auf Ethereum über das Sonic Gateway, ist jetzt live auf dem EVM L1. Laut einem Bericht wird Sonic den überbrückten USDC-Standard von Circle nutzen Bekanntmachung von der Plattform.
Durch die Integration von überbrücktem USDC möchte Sonic die Vorteile des Stablecoins in sein Ökosystem einbringen und dabei helfen, die Entwickleraktivität anzukurbeln. Die überbrückte Version ermöglicht es neu gestarteten Netzwerken, die Liquiditätsfragmentierung zu reduzieren, und führt häufig zu einem eventuellen Upgrade auf native Unterstützung.
Warum USDC überbrückt?
Mit überbrücktem USDC können Entwickler dezentrale Anwendungen auf Sonic mit Vertragsadressen erstellen, die auch dann bestehen bleiben, wenn das Netzwerk auf natives USDC aktualisiert wird.
Überbrücktes USDC bedeutet, dass während der potenziellen nativen Unterstützung keine Codeänderungen vorgenommen werden. Benutzer im gesamten Ökosystem werden außerdem ein besseres Erlebnis beim Tausch von Token an dezentralen Börsen haben und Zugang zu den Vorteilen der Liquiditätsbereitstellung und Zahlungen erhalten.
Kreis vor kurzem Partner mit Binance, der volumenmäßig größten Kryptowährungsbörse der Welt, um die Einführung von USDC zu beschleunigen. Und nachdem der USDC-Emittent die MiCA-Registrierung erhalten hatte, erreichte er einen weiteren Meilenstein, indem er als erster Emittent dies tat die neuen Vorschriften Kanadas erfüllen.
Benutzer des Sonic-Netzwerks können über Sonic Gateway überbrücktes USDC von Ethereum erhalten; von Solana und Fantom über deBridge. USDC-Bridging ist auch von anderen Blockchains und DEXs zu Sonic verfügbar.
Im Dezember 2024 gab Sonic Labs bekannt, dass der L1-Vorschlag für die Aaave-Integration vorliegt habe den Temperaturcheck bestanden Bühne. Unterdessen hat Sonic wichtige Partnerschaften begrüßt, darunter mit Curve Finance, KyberSwap und Sushi. Mehrere Börsen kündigten außerdem Unterstützung für die FTM-zu-S-Migration an.