Société Générale führt erfolgreich besicherte Markttransaktionen mit der Banque de France durch und nutzt dabei digitale Wertpapiere und CBDC auf der Blockchain.
Société Générale, FrankreichDie nach BNP Paribas und Crédit Agricole drittgrößte Bank nach Bilanzsumme hat einen abgeschlossen Blockchain-basiertes Repo-Geschäft mit der Banque de France, der Nationalbank Frankreichs.
In einem 13. Dezember Pressemitteilungsagte die französische Bank, der Deal betreffe Anleihen, die auf dem Ethereum ausgegeben wurden (ETH) Blockchain, die im Austausch als Sicherheit verwendet wurden digitale Währung der Zentralbank von der Banque de France.
Der Ankündigung zufolge ist dies die erste Repo-Transaktion mit einer Zentralbank, die digitale Wertpapiere nutzt, und zeigt, wie die Blockchain-Technologie Interbankgeschäfte wie Refinanzierungen erleichtern kann. Es betont auch das Potenzial von CBDCs, die Liquidität auf digitalen Finanzmärkten zu verbessern.
„Die Société Générale hinterlegte als Sicherheit bei der Banque de France einige im Jahr 2020 ausgegebene Anleihen auf der öffentlichen Ethereum-Blockchain im Austausch gegen CBDC, das von der Banque de France auf ihrer DL3S-Blockchain ausgegeben wurde.“
Société Générale
Die Transaktion folgt dem jüngsten Einstieg der Société Générale in die Blockchain mit der Emission digitaler grüner Anleihen. Im Dezember 2023 wird die Bank ausgegeben Fast 11 Millionen US-Dollar an unbesicherten Senior-Preferred-Anleihen auf der Ethereum-Blockchain, vollständig gezeichnet von AXA Investment Managers und Generali Investments. AXA Investment nutzte für den Kauf den auf Euro lautenden Stablecoin der Société Générale, EUR CoinVertible, wobei der Erlös Umweltprojekten zugute kam.
Die jüngste Repo-Transaktion wurde von der Tochtergesellschaft SG-FORGE der Société Générale geleitet, die 2018 gegründet wurde, um die Ausgabe, Verwaltung und Abwicklung digitaler Vermögenswerte zu unterstützen, sagte die Bank in der Pressemitteilung.