Der singapurische Anbieter digitaler Zahlungen dtcpay kündigte an, dass er bis 2025 ausschließlich Stablecoins für seine Zahlungsdienste unterstützen und dabei Bitcoin und Ethereum aufgeben werde.
In einem aktuellen X-Beitragkündigte dtcpay an, dass es damit beginnen werde, seinen Support strategisch auf Anpassungen zu verlagern Stablecoins für alle seine Token-Zahlungsdienste ab Januar 2025.
Nach diesem Übergang wurde die Singapurisch Zahlungsunternehmen unterstützt Zahlungen für Bitcoin nicht mehr(BTC) und Ethereum(ETH) ab dem nächsten Jahr. Trotz BTC und ETH immer noch Aufrechterhaltung ihre Plätze als die beiden größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung.
„Das bedeutet, dass wir die Unterstützung für Bitcoin und Ethereum bis Ende dieses Jahres einstellen werden, alle anderen Stablecoin- und Fiat-Währungsdienste bleiben weiterhin verfügbar“, sagte das Unternehmen in einem Beitrag.
Darüber hinaus plant dtcpay, die Unterstützung seiner Zahlungsdienste auf weitere Stablecoins auszudehnen, darunter First Digital USD(FDUSD) und Worldwide USD, zusätzlich zum derzeit unterstützten Tether(USDT) und USD-Münze(USDC).
Der Grund für den Übergang von dtcpay zu einem reinen Stablecoin-Modell besteht darin, „unseren Kunden ein zuverlässigeres, skalierbareres und sichereres Zahlungserlebnis zu bieten“.
Stablecoins erfreuen sich bei Banken und anderen Zahlungsunternehmen in vielen Teilen der Welt aufgrund ihrer Wertzuverlässigkeit zunehmender Beliebtheit, da sie an Fiat-Währungen, meist den US-Dollar, gekoppelt sind.
Die Umstellung des Unternehmens auf Stablecoin-Zahlungen spiegelt einen breiteren Akzeptanztrend in Singapur wider. Nach Angaben von KettenanalyseDie Stablecoin-Zahlungen in Singapur sind im zweiten Quartal 2024 auf fast 1 Milliarde US-Dollar gestiegen. Im Vergleich zum ersten Quartal 2024 ist dieser Wert von fast 500 Millionen US-Dollar um 100 % gestiegen.
Der Bericht ergab auch, dass 75 % der Zahlungen, die den singapurischen Stablecoin XSGD verwenden, einen Wert von 1 Million US-Dollar oder weniger hatten, wobei fast 25 % der Überweisungen einen Wert von weniger als 10.000 US-Dollar hatten, was auf eine wachsende Akzeptanzrate für Einzelhandelsaktivitäten hinweist.
Im November 2023 hat die Monetary Authority of Singapore freigegeben ein Regulierungsrahmen, der darauf abzielt, die Stabilität von Single-Currency-Stablecoins zu verbessern. Wie bereits von crypto.news berichtet, gelten die Vorschriften für Nichtbanken-Emittenten von Stablecoins in einer Währung, die an den Singapur-Dollar oder andere G10-Währungen gekoppelt sind, wenn ihr Umlauf 5 Millionen S$ übersteigt.