Der globale Kryptomarkt hat einen rekordverdächtigen Gesamtwert von 3 Billionen US-Dollar erreicht, getragen vom Optimismus hinsichtlich regulatorischer Änderungen und erheblichen Zuwächsen bei wichtigen Token. Dieser Anstieg erfolgt vor dem Hintergrund der kryptofreundlichen Stimmung im Zusammenhang mit der jüngsten Wahl von Donald Trump, der zusammen mit anderen kryptobefürwortenden Gesetzgebern freundlichere US-Vorschriften für digitale Vermögenswerte einführen könnte.
Laut CoinGecko erreichte der Markt am 14. November einen Höchststand von fast 3,2 Billionen US-Dollar und übertraf damit die Höchststände während des pandemiebedingten Spekulationsbooms im Jahr 2021. Der Meilenstein spiegelt auch das erneute Interesse und die erneuten Investitionen in den Kryptomarkt wider, der einen längeren Abschwung erlebt hatte in den letzten Monaten.
Die rekordverdächtige Rallye von Bitcoin treibt das Marktwachstum voran
Bitcoin (BTC), nach wie vor der größte Akteur auf dem Kryptomarkt, führte die jüngste Rallye an und kletterte auf einen Rekordpreis von 93.480 US-Dollar, bevor er sich bei rund 91.500 US-Dollar stabilisierte. Der Wert der Kryptowährung hat sich in diesem Jahr verdoppelt und seit der US-Wahl am 5. November um fast 30 % zugelegt, was auf die Begeisterung über mögliche regulatorische Veränderungen in den USA zurückzuführen ist
„Im Allgemeinen verläuft dieser Markt so, dass Bitcoin zuerst durchbricht und dann die Altcoins folgen“, sagte Matthew Dibb, Chief Investment Officer bei Astronaut Capital. Dieses Muster hat zu steigenden Preisen für andere wichtige Token geführt, wie zum Beispiel Ether (ETH), der auf 3.220 $ stieg, und Dogecoin (DOGE), der einen bemerkenswerten Anstieg von 140 % verzeichnete.
Pro-Krypto-Richtlinien und potenzielle US-Bitcoin-Reserven
Die Haltung der Trump-Administration zur Kryptowährung sowie der Zustrom von Krypto-Befürwortern im Kongress haben den Optimismus hinsichtlich einer Verringerung der regulatorischen Hürden im Kryptosektor geschürt. Dieses günstige regulatorische Umfeld gilt als wesentlicher Treiber für die jüngsten Marktgewinne, da es möglicherweise den Weg für eine breitere Einführung von Kryptowährungen ebnen könnte.
Um die Aufregung noch zu steigern, deutete Trump an, in den USA eine „strategische Bitcoin-Reserve“ einzurichten, ähnlich den Goldreserven der Regierung. Obwohl Einzelheiten noch unklar sind, deutet dieser Vorschlag auf ein langfristiges Engagement für Bitcoin hin, das mit traditionellen Wertaufbewahrungsmitteln wie Gold in Einklang gebracht wird. David Glass, Stratege für digitale Vermögenswerte bei Citi, kommentierte: „Die Geschichte der Beseitigung regulatorischer Gegenwinde in Verbindung mit dem Potenzial für eine strategische Bitcoin-Reserve stärkt das Vertrauen der Anleger.“
Institutionelle Anleger achten auf Krypto-ETFs
Der Aufschwung auf dem globalen Kryptomarkt wurde auch durch institutionelles Interesse vorangetrieben, mit einem Anstieg an börsengehandelten Kryptofonds (ETFs), die Institutionen einen indirekten Weg bieten, sich in Bitcoin und anderen digitalen Vermögenswerten zu engagieren. Laut Refinitiv Lipper haben Spot-Bitcoin-ETFs seit dem 6. November Nettozuflüsse in Höhe von 4,05 Milliarden US-Dollar angezogen, ein bemerkenswerter Indikator für die Nachfrage von Finanzinstituten, die normalerweise direkte Krypto-Bestände meiden.
Carl Szantyr, geschäftsführender Gesellschafter bei Blockstone Capital, bleibt optimistisch und erklärt: „Bitcoin-Enthusiasten sind für ihre mutigen Vorhersagen bekannt, aber angesichts der aktuellen Dynamik scheint es machbar, bis zum Jahresende 100.000 US-Dollar zu erreichen.“
Anhaltende Vorsicht angesichts des Marktwachstums
Trotz der positiven Aussichten steht der Kryptomarkt immer noch vor Herausforderungen. Während der Marktwert von Bitcoin weiter steigt, bleibt das Ökosystem volatil und Sektoren wie nicht fungible Token (NFTs) müssen sich noch vollständig erholen. Der durchschnittliche Verkaufspreis für NFTs ist nur geringfügig gestiegen, von etwa 2.000 $ auf 2.700 $, was ein Zeichen für das begrenzte Wachstum in diesen eher spekulativen Bereichen des Marktes ist.
Die DBS Bank in Singapur, die eine digitale Börse betreibt, hat einen Anstieg des Handelsvolumens gemeldet, stellte jedoch fest, dass die Kunden noch nicht zu dezentraleren Börsen oder exotischen Plattformen wechseln. David Hui, Chief Commercial Officer von DBS Digital Exchange, erklärte: „Wir haben nicht gesehen, dass unsere Kunden ihre Vermögenswerte in unbekanntere Marktsegmente verlagert haben.“
Weitere Auswirkungen auf die Einführung von DeFi und Blockchain
Branchenexperten glauben, dass das gestiegene Interesse am Kryptomarkt weitere Innovationen im dezentralen Finanzwesen (DeFi) und bei Blockchain-basierten Diensten vorantreiben könnte. Danny Chong, Mitbegründer der DeFi-Plattform Tranchess, bemerkte: „Das Interesse und die Bereitschaft, sich mit DeFi und anderen Blockchain-Möglichkeiten zu befassen, sind gestiegen.“ Wenn die Marktkapitalisierung hoch bleibt, könnten wir ein stärkeres Engagement für neue und bestehende Blockchain-Themen sehen.“
Der Meilenstein von 3 Billionen US-Dollar könnte auch das Interesse an der Tokenisierung realer Vermögenswerte und der Ausweitung Blockchain-basierter Zahlungslösungen wecken und einen Wandel hin zu einem stärker integrierten Finanzökosystem mit dezentraler Technologie markieren.
Zukunftsaussichten für den globalen Kryptomarkt
Während der globale Kryptomarkt neue Höhen erreicht, achten Investoren und Institutionen gleichermaßen genau auf neue Trends. Während der Markt volatil bleibt, deuten die kryptofreundliche politische Landschaft und das anhaltende Interesse sowohl privater als auch institutioneller Anleger an digitalen Vermögenswerten auf eine vielversprechende Zukunft hin. Da Bitcoin an der Spitze steht und die institutionelle Unterstützung durch ETFs wächst, ist die Kryptowährungsmarkt könnte seinen Aufwärtstrend fortsetzen und den Weg für neue Möglichkeiten im Bereich DeFi und Blockchain-Innovation ebnen.
Ausgewähltes Bild: Freepik
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss