Revolut, der in Großbritannien ansässige Digital-Banking-Riese, ist das neueste Unternehmen, das dem Pyth Network als Datenherausgeber beitritt.
Der Partnerschaft zwischen der von der Financial Conduct Authority regulierten Neobank und Pyth Network (PYTH) bedeutet, dass Revolut nun seine Preisdaten in das Blockchain-basierte Oracle-Netzwerk einbringen wird, was dem wachsenden dezentralen Finanzökosystem zugute kommt.
Die Integration von Revolut mit Pyth erfolgt, da die Kluft zwischen traditionellem Finanzwesen und DeFi immer kleiner wird.
Dieser Trend hat angesichts der zunehmenden Einführung der Blockchain-Technologie in der Finanztechnologie und verwandten Ökosystemen an Bedeutung gewonnen. Die Oracle-Lösung des Pyth Network spielt in dieser Entwicklung eine Schlüsselrolle, da die Plattform anstrebt, gemeinsam mit dem Branchenriesen Chainlink zu expandieren (LINK). Ziel beider Oracle-Netzwerke ist es, Web3-Benutzern und -Institutionen mehr Transparenz und Zuverlässigkeit zu bieten.
Mike Cahill, CEO von Duoro Labs und Mitarbeiter des Pyth Network, betonte die wachsende Anerkennung digitaler Vermögenswerte und DeFi im traditionellen Finanzwesen.
„Die Zusammenarbeit von Pyth mit Revolut ist Teil eines größeren Trends, den wir sehen, bei dem traditionelle Bankinstitute, denen Millionen von Kunden weltweit vertrauen, den Wert dezentraler Finanzen und digitaler Vermögenswerte erkennen. Gemeinsam treiben wir die Zukunft des Finanzwesens voran, in der transparente und zuverlässige Daten die nächste Generation von Finanzanwendungen ermöglichen“, bemerkte er.
Als Datenherausgeber im Pyth-Netzwerk wird Revolut zu den Preis-Feeds von Pyth beitragen und so die Sicherheit und Zuverlässigkeit dezentraler Anwendungen verbessern. Im Gegenzug wird Pyth die Marktexpertise von Revolut nutzen, um genaue und zuverlässige Preis-Feeds für dApps bereitzustellen. Für Revolut stellt die Partnerschaft einen bedeutenden Schritt beim Ausbau seiner Präsenz im Web3-Bereich dar.
Revolut wurde 2015 gestartet, ist auf über 45 Millionen Nutzer angewachsen und bietet seine Dienste in 200 Ländern an. Unterdessen wächst das Pyth-Netzwerk mit mehr als 120 Datenanbietern, über 590 Preis-Feeds und der Integration über 450 dApps weiter.