Der Bitcoin-Preis ging diese Woche zurück und fiel von seinem Allzeithoch von 108.200 US-Dollar auf unter 95.000 US-Dollar, da die Sorgen über den Anleihenmarkt anhielten.
Bitcoin (BTC) fiel am Dienstag stark, als die US-Anleiherenditen auf den höchsten Stand seit über zwei Jahren stiegen, nachdem die Daten zu offenen Stellen stärker als erwartet ausfielen.
Der Ausverkauf am Anleihenmarkt setzte sich am Mittwoch fort und ließ die Renditen 30-jähriger und 10-jähriger Anleihen auf 4,95 % bzw. 4,70 % steigen. Steigende Renditen deuten darauf hin, dass der Markt davon ausgeht, dass die Federal Reserve ihre restriktive Haltung das ganze Jahr über beibehalten wird.
Es wird erwartet, dass die Veröffentlichung des Protokolls der US-Notenbank vom Mittwoch und der Zahlen zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft am Freitag weitere Auswirkungen auf den Anleihenmarkt haben werden. Dieses Protokoll bietet möglicherweise weitere Einblicke in die jüngste Sitzung der Fed und gibt Hinweise auf die künftige Geldpolitik. Petr Kozyakov, CEO von Mercuryo, kommentierte in einer am 8. Januar an crypto.news gesendeten Notiz:
„Die Märkte sind nicht mehr euphorisch darüber, dass Bitcoin in ein neues Zeitalter eintritt, in dem sogar die US-Zentralbank eine strategische Bitcoin-Reserve halten wird. Stattdessen ist die Rolle von Bitcoin als extrem risikofreudiger und risikoscheuer Vermögenswert erneut ans Licht gekommen, und zwar angesichts der Anzeichen dafür, dass die US-Notenbank die Zinssätze länger als bisher erwartet hoch halten könnte.“
Einige Analysten glauben, dass die Anleiherenditen weiter steigen könnten, da der Inflationsdruck aufgrund der Politik unter der Regierung von Donald Trump, einschließlich Abschiebungen, Zöllen und Steuersenkungen, anhält. In einem aktuelle Notiz, Mark Zandiwarnte der Chefökonom von Moody’s, dass höhere Renditen Auswirkungen auf den Aktien- und Kryptomarkt haben könnten.
Der legendäre Händler Peter Brandt bleibt hinsichtlich der längerfristigen Aussichten von Bitcoin optimistisch, obwohl er das Potenzial für kurzfristige Volatilität aufgrund von Bedenken am Anleihemarkt anerkennt. Brandt stellte außerdem fest, dass Bitcoin offenbar ein Kopf-Schulter-Muster bildet, was auf weitere Schwankungen hinweisen könnte.
Das Wochendiagramm deutet auf weitere Bitcoin-Preissteigerungen hin
Der Wochenchart deutet auf einen potenziellen Aufwärtstrend für Bitcoin in den kommenden Wochen hin. Der Chart zeigt ein Cup-and-Handle-Muster, eine klassische bullische Fortsetzungsformation. Bitcoin brach im November aus dem Handle-Bereich aus und erreichte im Dezember ein Rekordhoch von 108.200 US-Dollar.
Derzeit bildet Bitcoin knapp unterhalb der wichtigen Widerstandsmarke von 100.000 US-Dollar ein bullisches Wimpelmuster. Solche Konsolidierungen in der Nähe wichtiger psychologischer Niveaus sind vor großen Aufwärtsbewegungen häufig. Der Wimpel besteht aus einer langen vertikalen Linie, gefolgt von einem Dreiecksmuster, das die Möglichkeit eines Ausbruchs anzeigt.
Auch Bitcoin bleibt über dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt. Daher wird der Coin in den nächsten Wochen wahrscheinlich einen starken Aufwärtsdurchbruch erleben.
In den kommenden Wochen könnte es zu einem starken Ausbruch kommen, möglicherweise vor der Amtseinführung von Donald Trump am 20. Januar. Wenn dieser Ausbruch zustande kommt, wird das wichtigste zu beobachtende Zielniveau bei 122.000 US-Dollar liegen. Diese Schätzung basiert auf der Messung der Tiefe des Bechers und deren Projektion nach oben vom Ausbruchspunkt.