Die Camino Network Foundation hat mit Lufthansa Systems zusammengearbeitet und Swiss International Air Lines haben sich zusammengetan, um innovative Blockchain -Lösungen für die Reisebranche zu entwickeln.
Die Camino Network Foundation, der Informationstechnologieanbieter der Luftfahrtbranche, Lufthansa Systems und die nationale Fluggesellschaft der Schweiz, half diesem Ziel bei einem Web3-Fokus-Hackathon in Frankfurt.
Laut einer mit Crypto.News geteilten Ankündigung brachte die Veranstaltung Experten zusammen, die nutzten Blockchain und künstliche Intelligenz zur Entwicklung von Lösungen, die als Effizienz, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit für die Reisebranche abzielen.
Teams von 13 verschiedenen Reise- und Technologieunternehmen arbeiteten 48 Stunden an praktischen und nutzenden Lösungen. Die Teilnehmer des Hackathons erkundeten, wie es geht Tippen Sie auf Die Camino Network Blockchain für die Verteilung von Flug- und Reiseprodukten.
Themenexperten, die zusammengearbeitet haben, haben Zahlungsmethoden, Kohlendioxid -Auslösungen und Zugang zu aufstrebenden Verkaufsmärkten zusammengearbeitet.
„Der Hackathon zeigte deutlich, wie sich die Verbindungen, die früher Monate dauerten, innerhalb von Tagen hergestellt werden können. Im Vergleich zu herkömmlichen Verteilungskanälen sind die neuen Lösungen deutlich effizienter – mit bis zu 98% Kosteneinsparungen, wie von Hotelplan gezeigt, und bis zu 50% verbessertes Nachhaltigkeit, gemessen durch Carbify -Analyse, gemessen von Carbify -Analyse.
Zu den wichtigsten Präsentationen gehörte eine Lösung des Unimoni-Teams, in der eine Lösung zur Integration von 300.000 in Indien ansässigen Reisebüros in das Camino Network integriert wurde.
In der Zwischenzeit präsentierte das Schweizer und digitale Hangar -Team eine Web3 -Reise -Identitätslösung, die die Integration und Ausstellung von Brieftaschen und Ausgabe von umfasst Real-World-Vermögenswerte wie Gutscheine und digitale Dienste.
„Über die vielen innovativen Anwendungsfälle, die während des Hackathons entwickelt wurden, war es besonders beeindruckend zu sehen, wie die Teams in nur zwei Tagen erfolgreich in ihre Plattformen in ihre Plattformen integriert wurden. Das kommerzielle Potenzial dieser Technologie ist vielversprechend – insbesondere bei einer schnelleren und effizienteren Partnerintegration und den Verteilungskosten“, sagte Mickael Woelcke, Projektmanager bei Swiss.
In den nächsten Schritten nach dem Hackathon wird die Lufthansa -Gruppe bewertet, welche Hackathon -Projekte jetzt in Pilotanwendungen eingehen können.