Aurora Labs hat TurboChain und TurboSwap auf den Markt gebracht, zwei Blockchain-Lösungen zur Stärkung des TURBO-Ökosystems.
Entwickelt in Zusammenarbeit mit der NEAR (NAHELaut einer mit crypto.news geteilten Pressemitteilung zielen diese Tools darauf ab, die Transaktionseffizienz zu verbessern und den Zugang zu dezentraler Finanzierung zu erweitern.
TurboChain dient als dedizierte Blockchain für den TURBO (TURBO)-Ökosystem, das TURBO als Kern-Token für Transaktionen verwendet. Die Kette entworfen ist für Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und niedrige Transaktionskosten, wodurch es einem breiteren Benutzerkreis, einschließlich kleineren Anlegern, zugänglich gemacht wird.
Die Kette bietet Entwicklern außerdem eine Plattform zum Erstellen dezentraler Anwendungen und bietet gleichzeitig Kompatibilität mit großen Blockchain-Netzwerken wie Ethereum (ETH) und NAH.
TurboSwap ist eine dezentrale Handelsplattform, die sich auf nahtlose kettenübergreifende Liquidität konzentriert. Es ermöglicht Benutzern, Vermögenswerte über Blockchains hinweg zu verschieben und so den Prozess des Handels und der Vermögensübertragung zu rationalisieren. Diese Funktion bietet Benutzern, die mit mehreren Blockchain-Netzwerken interagieren, eine größere Flexibilität.
Skalierbarkeit bei der Blockchain-Einführung
Aurora Labs betrachtet diese Einführungen als Teil einer umfassenderen Strategie zur Skalierung der Blockchain-Einführung. Das Unternehmen plant, bis 2025 mithilfe seiner Aurora Cloud-Plattform 1.000 miteinander verbundene Blockchains einzuführen. Dieser Service vereinfacht den Prozess der Einführung skalierbarer und kostengünstiger virtueller Ketten und macht technisches Fachwissen überflüssig.
Laut Alex Shevchenko, CEO von Aurora Labs, unterstreichen TurboChain und TurboSwap das Potenzial der Virtual Chain-Technologie von Aurora zur Schaffung skalierbarer Blockchain-Ökosysteme.
„Mit der Turbo-Token-Community setzen wir einen neuen Standard für nahtlose Blockchain-Innovation und Interoperabilität“, sagte Shevchenko.